Modellflug als Einstieg in den Flugsport

Hier geht es um das Thema Segelflugzeuge alle Typen und Muster

Moderator: aerotimmi

Antworten
Benutzeravatar
swisseagle
Beiträge: 471
Registriert: 07.08.2018 16:57

Modellflug als Einstieg in den Flugsport

Beitrag von swisseagle »

Der Modellflug war und ist der Einstieg für viele Flugbegeisterte in den Flugsport. Das war er auch Ende der Fünfzigerjahre für mich, bis ich 1961 mit der Segelflugausbildung begonnen hatte. Das Modellfliegen vermittelt elementare Kenntnisse und Erfahrungen in der Aerodynamik, der Konstruktion und dem Bau eines Flugzeuges im kleinen Massstab, den Flugeigenschaften, fliegerischen Grenzbereichen etc.

Alles begann, als ein Schulkamerad den Winter über ein Segelflugmodell mit pergamentartiger Bespannung und angewinkelten Tragflächenenden baute und wir das Modell im Frühjahr erfolgreich von einer Hangkante aus starteten. Elegant schwebte es hunderte Meter weit und landete unten sanft auf einer Wiese. Grosse Begeisterung.
An einem sonnigen Junitag wollten wir den Flieger im Hochstart erproben. Wir spulten eine lange dünne Schleppleine aus, mein Kamerad hielt den Segler über den Kopf und ich rannte los. Wie ein Drachen stieg das Modell steil nach oben und auf dem Scheitelpunkt löste sich die Leine vom Haken unter dem Rumpf. Nach kurzem Geradeausflug begann das Segelflugmodell zu kreisen und stieg in der Thermik wie ein Raubvogel immer höher, bis es unter einer Wolke nur noch als ein kleiner Punkt zu erkennen war. Unsere anfängliche Begeisterung wich einem betretenen Schweigen, bis unser Flieger auf Nimmerwiedersehen verschwand. Das war meine erste Begegnung mit thermischen Aufwinden. Betreten musste ich meinen geknickten Kameraden nach Hause begleiten.

Dieses Erlebnis war für mich der Anlass, mich künftig dem Fesselflug zu widmen. Mein erstes Fertigmodell bestand aus einem Holzrumpf und ebensolchen Tragflächen und war mit einem 1ccm Motörchen bestückt. Mit einer kleinen Drehschraube konnte der Hubraum verändert werden, bis das Aether-Rizinus-Gemisch durch Kompression zündete und das kleine Triebwerk losheulte. Für einen Handstart war der Flieger zu schwer. So legten wir für den rollenden Start Kartonplatten im Halbkreis aus, was bestens funktionierte. Die Landung, meist mit harmlosem Ueberschlag, endete dann im Gras.

Nach den ersten Erfahrungen mit dem Einsteigermodell begann ich, Modelle mit grösserer Spannweite zu bauen. Mit den damals neuen japanischen OS-Glühkerzenmotoren, die einfach zu starten, stark und robust waren, gewann der Fesselflug eine ganz neue Dimension. Nun war auch anspruchsvoller Kunstflug, natürlich immer im Kreis, möglich. Eines Tages bestückte ich eines dieser Modelle mit einer kompletten Nachtflugbeleuchtung. In einer mondhellen Nacht begab ich mich mit Kameraden auf eine etwas abgelegene Wiese. Das Röhren des beleuchteten Modells in der Stille der Nacht war ein Erlebnis, das Gänsehaut erzeugte.

Natürlich gab es auch beim Fesselfliegen schmerzhafte Pannen: Verdrehten sich beim Looping die beiden hauchdünnen Metall-Steuerleinen oder riss eine davon, schoss das Modell in den Boden und war nur noch ein wirrer Trümmerhaufen.
Monatelange Mühsal war in solchen Fällen für die Katze.

Während meiner Sommerferien 1960 in unserem Fluss-Strandbad sprach mich ein Schulkollege, der bereits Mitglied einer heimischen Segelfluggruppe war an, ob ich nicht auch mit der Segelflugausbildung beginnen wolle. Natürlich wollte ich und nach dem Theorieunterricht während des Winters absolvierte ich im März 1961 auf einem süddeutschen Militärflugplatz den ersten Schulflug auf einem Doppelsitzer Mü 13 E "Bergfalke" im Schlepp einer Dornier Do 27 der Bundeswehr. Mein Einstieg in den manntragenden Flugsport.
Dateianhänge
Scannen0008.jpg
Scannen0008.jpg (244.69 KiB) 2361 mal betrachtet
Scannen0007.jpg
Scannen0007.jpg (287.3 KiB) 2361 mal betrachtet
Scannen0006.jpg
Scannen0006.jpg (154.55 KiB) 2361 mal betrachtet
Scannen0005.jpg
Scannen0005.jpg (285.64 KiB) 2361 mal betrachtet


[img][/img]
Antworten

Zurück zu „Rund um das Thema Segelflugzeuge“